
Falls den Entwicklern der Pokémon-Spiele die Ideen für neue Monster ausgehen, könnte moderne Computertechnologie die Lösung sein, wie ein Fan jetzt beweist.
Pokémon ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Monster-Franchise. Innerhalb der letzten Jahre haben sich im Anime- und Spiele-Universum fast 900 verschiedene Pokémon angesammelt – und stetig kommen neue hinzu. Damit diese einzigartig aussehen, arbeiten erfahrene Zeichentrickkünstler an ihrem Design. In der Regel werden die Skizzen von Hand gezeichnet.
KI erschafft Pokémon, die erschreckend echt aussehen
Mit der heutigen Computertechnologie ist es aber auch möglich, künstliche Pokémon zu kreieren. Das beweist der Twitter-Nutzer und Datenwissenschaftler Max Woolf, der einem Algorithmus die Aufgabe gegeben hat, aus allen bereits bekannten Taschenmonstern neue Exemplare zu schaffen. Dabei sind diese bizarren Kreaturen entstanden:
Der Look und die Farben fallen täuschend echt aus. So könnten einige der Monster tatsächlich einer neuen Spielegeneration entstammen. Für die Entwickler von Game Freak bietet sich theoretisch die Möglichkeit an, mithilfe einer künstlichen Intelligenz (AI) selbst neue Pokémon entwerfen zu lassen, von denen sie dann die besten herauspicken.
Nur funktioniert das System natürlich nicht ganz fehlerfrei. Während manche AI-Monster wirklich gut aussehen, gibt es andere, deren Design für Albträume sorgt. Schaut man genau hin, so fällt auf, dass einige Wesen entweder zu wenig oder zu viele Gliedmaßen und teilweise keine Augen, Ohren oder eine Nase haben. Hier müsste die Technologie wohl noch ausgebaut werden.
- TikTok: Pokémon-Fan zerstört wertvolle Sammelkarte aus Versehen in Waschmaschine
- Leaker ist sicher: Legenden Arceus wird das längste Spiel der Reihe
- Fans mit verrückter Theorie: Ist Schwester Joy eigentlich ein Pokémon?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar