
Netflix ist zu einer der ersten Adressen für Anime-Fans geworden. Auch in den kommenden Monaten hat der Streaming-Anbieter für ausreichend Nachschub gesorgt.
In den Weiten des Internets gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, sich auf die eine oder andere Weise mit der Thematik der Animes zu unterhalten. Beispielsweise gibt es auf Netflix viele Animes, die einen Blick wert sind. Bekanntermaßen ändert Netflix ständig sein Sortiment, sodass vorhandene Serien der Vergangenheit angehören und neue ihren Platz auf der Plattform des Anbieters erhalten. Mittlerweile hat Netflix das Potenzial der Animes scheinbar erkannt und bringt mehr und mehr der beliebtesten Serien. Allgemein verbreitet sich diese Form der Serien ungemein im Internet, sodass auch immer mehr Anime-Geschichten in den Spielautomaten der Casinos mit No Deposit Bonus Verwirklichung finden. Hier erfahrt ihr, welche Animeserien bald auf Netflix kommen, die auf keinen Fall verpasst werden dürfen. Das Gute an der breiten thematischen Auswahl, die Netflix im Bereich Anime serviert, ist, dass einfach für jeden etwas dabei ist.
Vampire in the Garden
Neuerdings gibt es die überaus erfolgreiche Serie „Vampire in the Garden“ abzurufen. Davon gibt es fünf Episoden, die nun allesamt sowohl in deutscher Sprache als auch mit der originalen japanischen Tonspur anzusehen sind. In der Serie geht es um die zufällige Begegnung zweier Mädchen. Viel gemeinsam haben Momo und Fine dabei allerdings nicht. Auf den ersten Blick scheinen ihre Hintergründe zu verschieden. Immerhin ist die eine ein Mensch und die andere ein Vampir.
Besonders unharmonisch kommt noch die Tatsache hinzu, dass die Story in einer Zeit einsetzt, in der die Vampire den Kampf gegen die Menschheit für sich entscheiden konnten. Nun lebt Momo mit einigen anderen überlebenden Menschen an einem besonderen, durch eine Lichtmauer geschützten Ort. Mit Momo und der Vampirkönigin Fine treffen sich zwei Vertreter der beiden Seiten, die eigentlich nur nach einem Leben im Einklang von Vampiren und Menschen streben. Wie sich diese ungewöhnliche Freundschaft entwickelt, kann man sich seit dem 16. Mai auf Netflix anschauen.
Thermae Romae Novae
Bei dieser Serie handelt es sich um eine Anime-Umsetzung von einem Manga namens „Thermae Romae“ aus der Feder der japanischen Manga-Künstlerin Mari Yamazaki. Der Anime erzählt aber andere und von seiner Vorlage unabhängige Geschichten. Thematisch werden die Zuschauer dabei auf eine Reise in das alte Rom mitgenommen. Oder viel eher andersherum. Eigentlich ist es nämlich der Römer Lucius, der aus seiner antiken Heimat in das moderne Japan versetzt wird, indem er einen geheimen Tunnel in einem lokalen Badehaus entdeckt. Dieser bringt ihn durch Raum und Zeit nach Japan. Lucius arbeitet als Badehaus-Architekt. Es gibt für ihn also eine Menge in seiner neuen Umgebung zu entdecken. Schließlich lässt sich solch eine Inspiration wiederum gut in das antike Rom übertragen. Während seiner Aufenthalte in der Moderne stellt er fest, dass die kulturellen Unterschiede vielleicht gar nicht so groß sind, wie zunächst angenommen. Auf der anderen Seite sind aber auch Missverständnisse vorprogrammiert. Schaut man sich den Trailer einmal an, stellt man schnell fest, wie absurd diese Geschichte zu sein scheint. Gleichzeitig zeigt sich aber auch direkt der durchaus witzige Humor, den dieser Anime mitbringt. Einen Blick ist die Serie auf jeden Fall wert. Seit dem 28. März können die Geschehnisse rund um Lucius auf Netflix angesehen werden.
Detective Conan: Zero’s Tea Time
Detective Conan ist ein Name, der auch über die Grenzen der Anime-Szene hinweg durchaus bekannt ist. Bereits als Manga-Serie konnte Detective Conan in über 250 Millionen Büchern verkauft werden. Nun werden die Geschichten rund um den ermittelnden Oberschüler erneut in einer neuen Serie realisiert. Die Serie basiert währenddessen auf dem Spin-Off Manga „Detective Conan: Zero’s Tea Time“, welcher von Takahiro Arai kreiert wurde. Darin werden die Geschichten von Rei Furuya erzählt, der Fans wohl eher als „Zero“ bekannt sein dürfte. In dieser Serie soll aber weniger seine Arbeit als Doppelagent bei der Sicherheitspolizei im Fokus stehen. Auf wie viele Folgen sich Anime-Fans letztendlich freuen dürfen, ist bislang noch nicht bekannt. Diesbezüglich darf man also durchaus gespannt sein, was der Release im Juli mit sich bringt.
Tekken: Bloodline
Eine Serie, die besonders bei Videospielfans für großes Interesse sorgen dürfte, ist Tekken: Bloodline. Wie der Name schon nahelegt, handelt es sich dabei um eine Serienversion des beliebten Kampfspiels. Die Zuschauer werden dabei die Geschichte um den bereits aus den Spielen bekannten Jin Kazama als Hauptcharakter miterleben. Nachdem seine Familie angegriffen und so ziemlich alles, was er liebt, zerstört wird, schwört Jin, die ultimative Rache zu nehmen. Dafür braucht er natürlich die nötige Macht, die dies erst ermöglichen kann und ihn zu einem unbesiegbaren Kämpfer macht. Nur so ist es auch möglich, das legendäre King of Iron Fist-Turnier zu gewinnen.
Dass diese Serie für Fans der Videospielreihe ein Muss ist, steht außer Frage. Leider muss aber auch gesagt werden, dass bislang noch kein festes Datum für die Veröffentlichung auf Netflix bekannt ist. Es heißt also auf jeden Fall erst einmal noch, sich in Geduld zu üben.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar