
Der rechtliche Status von Streamingseiten wie Anicloud ist umstritten. Wenn überhaupt, sollte man das Portal nutzen und wie geht das ohne Werbung?
Ob Film oder Serie – Anime erleben nach wie vor einen riesigen Hype und werden von allen Altersgruppen geschätzt. Kein Wunder, dass die großen Streaming-Plattformen wie Netflix oder Disney+ vermehrt auf die japanische Antwort des klassische Cartoons setzen und deren Anime-Sammlungen immer umfangreicher werden.
Doch neben diesen Branchenriesen gibt es natürlich auch noch weitere Webseiten, die hunderte von Animes anbieten. Eine der populärsten Seiten in der Anime-Community ist sicher Anicloud. Hier finden die Fans tausende Serien und Filme kostenlos im Stream.
Der rechtliche Status dieser Seiten ist allerdings umstritten. Zudem kommen auf die User zahlreiche ominöse Pop-Ups und Werbungen zu. Wir haben uns näher mit Anicloud beschäftigt und schauen, wie man Anicloud ohne Werbung nutzen kann und welche Alternativen es gibt.
Webseiten finanzieren sich durch Werbung
Dass sich ein Großteil der Webseiten im Internet durch Werbung finanzieren, ist nichts Neues. Und während bei einigen Angeboten Adblocker und Co. Abhilfe schaffen, greifen anderen Anbieter auf Paywalls und Abonnements zurück. Werbung und bezahlte Inhalte gehören heute in vielen Bereichen des Internets dazu – ob auf Sportseiten, Streamingportalen oder beispielsweise auf Vergleichsseiten für Casinos ohne 5 Sekunden Regel. Vor allem Portale, die ihren Service kostenlos anbieten, finanzieren sich in der Regel durch Werbeeinnahmen. Da macht Anicloud keine Ausnahme. Allerdings gibt es auch Möglichkeiten, Anicloud ohne Werbung bzw. mit weniger Werbung zu schauen.
Nutze einen Adblocker
Die einfachste Variante, um lästige Werbung zu umgehen, ist der Adblocker. Bei den meisten Browsern kannst du ihn einfach als Add-on installieren. Das gilt beispielsweise für Chrome, Firefox oder Safari. Adblocker erkennen die meisten Werbungen und schalten sie auf stumm bzw. unterdrücken diese. Allerdings kann es vorkommen, dass einige Seiten einen speziellen Adblock-Schutz haben. Diese Seiten kannst du nur besuchen, wenn die den Adblocker abstellst.
Nutze ein VPN oder Proxyserver
Eine andere Möglichkeit, um bestimmte Werbungen zu umgehen oder an andere Inhalte zu gelangen, ist die Benutzung eines VPN. VPN steht für Virtual Private Network. Dieses kann eingerichtet werden, um auf bestimmte Inhalte zugreifen zu können, die im eigentlichen Netzwerk nicht angeboten werden. Mit einem VPN kann beispielsweise ein deutscher Internet-User mit einem japanischen Internetzugang ins Netz gehen. Eine andere Variante ist die Nutzung eines Proxyservers, welcher die IP-Adresse entsprechend abändert.
Ist die Nutzung von Anicloud legal?
Ob die Nutzung der Streamingseite Anicloud legal ist, lässt sich nicht ganz einfach beantworten. Zunächst einmal muss festgehalten werden, dass die Gesetzeslage des Landes, in dem sich der Server befindet, entscheidend ist. Zudem muss ein Unterschied zwischen Uploadern und Streamern gemacht werden. Bei lizenzfreien Animes ist das Hochladen und Streamen kein Problem. Anders verhält es sich bei lizenzpflichtigen bzw. urheberrechtlich geschützten Angeboten. Die unautorisierte Weitergabe von Filmen und Serien ist untersagt. Zudem müssen europäische Nutzer nach einem Urteil des europäischen Gerichtshofes von 2017 das Angebot theoretisch auf Legalität überprüfen. Wie dies in der Praxis aussehen soll, ist allerdings noch nicht wirklich geklärt.
Diese Alternativen gibt es für Anicloud
Da Anicloud, ähnlich wie Kinox.to und Co., immer mal wieder vom Netz gehen muss und der rechtliche Status immer noch nicht einwandfrei geklärt ist, sehen sich viele Nutzer nach alternativen Angeboten um. Zu diesen zählt beispielsweise anime2you.de, wakanim.tv oder hdfilme.cx. Allerdings bewegen sich auch diese Anbieter in einer rechtlichen Grauzone. Wer auf offiziellen Wegen Anime sehen möchte, ist beispielsweise mit Crunchyroll gut beraten. Hier haben Fans die Wahl aus über 1000 Anime mit professionellen Untertiteln. Weitere Anbieter sind unter anderem Anime on Demand oder eben Wakanim. Allerdings wächst auch das Anime-Angebot bei Netflix, Amazon Prime und Co. stetig an.
Auf diese Animes können sich die Fans 2022 noch freuen
Das Jahr 2022 hat für Animefans schon so manche tolle Serien und Filme im Programm gehabt. Und trotzdem warten auch das restliche Jahr noch einige Releases. Angefangen bei der 6. Staffel von My Hero Academia über Cyberpunk Endrunners und Chainsaw Man bis hin zu Jujutsu Kaisen: The Movie oder Dragon Ball Super: Super Hero könnne sich Anime-Fans 2022 noch auf einige Highlights gefasst machen.
- Illegales Streaming von Animes: So hoch sind die Geldstrafen wirklich
- Burning Series: Animes bei bs.to im Stream sehen – legal oder illegal?
- Mangas online auf Manga-Tube lesen: Legal oder illegal?
Hinterlasse jetzt einen Kommentar